2D/3D-Rekonstruktion

rechnergestützter Aufbau eines Drahtgittermodells aus mehreren 2D-Perspektiven; z.B. s [erb96a]

Die 2D/3D-Rekonstruktion stellt einen möglichen Schritt von der 2D- in die 3D-Welt dar. Mit mathematischen Methoden werden aus 2D-Informationen räumliche Informationen abgeleitet. Übliche Anwendungen stellen Berechnungen aus einer Reihe von Photographien oder die 3D-Modellrekonstruktion aus Technischen Zeichnungen dar.

Strenggenommen erfolgt eine vergleichbare Umsetzung auch bei den Verfahren zur räumlichen Digitalisierung (z.B. Auswertung mehrerer CCD-Kameraaufnahmen oder Berechnung von Voxel-Informationen aus den Schichtbildern der Computertomographie).

Modelle als Eingang

Modelle als Ausgang

Fehlerbaum

Zusätzliche Informationen

  1. CANOMA
  2. ImageModeler
  3. Methoden und Grundlagen zur 3D-Rekonstruktion aus Bildern (Uni Freiburg)


Fragen und Kommentare bitte an: pkg@tenbusch.info