Flächenhafte Digitalisierung

Digitalisierung der Oberflächen-Informationen eines physischen Modells; z.B. OptoShape usw.
Scanner kolibri

Die Voraussetzung für diesen Prozeß ist ein vorliegendes reales Modell. Je nach Form, Materialeigenschaften und Vorgaben muß ein geeignetes Verfahren gewählt und die Digitalisierung durchgeführt werden.

Vorteile

Nachteile

Modelle als Eingang

Modelle als Ausgang

Fehlerbaum

(Noch nicht definiert. Siehe Beispiel 3D-CAD)

www-Links

REPLICA, REVERSA, ModelMaker (3dscanners) http://www.3dscanners.com
Hyscan 45 (Hymarc) http://www.hymarc.com/
VideoSculpture (Kreon) http://www.kreon.com
DIGIBOT (Digibotics) http://www.digibotics.com/
SURVEYOR RE-* (Laser Design) http://www.laserdesign.com/
WB4, Model-15, 3030RGB/HIREZ/MM (Cyberware) http://www.cyberware.com/
CyLan 3D (INTECU) http://www.intecu.de/
kolibri (IOF Jena) http://www.iof.fhg.de/german/aufgaben/A2/kalibri.html
Virtuoso (Visual Interface) http://www.visint.com/
optoCAM, optoTOP (Breuckmann) http://www.breuckmann.com/
COMET (Steinbichler) http://www.steinbichler.com/
Tri Top, ATOS (Capture3d, GOM) http://www.capture3d.com/, http://www.gom-online.de
(TECMATH) http://www.tecmath.de/

Zusätzliche Informationen



Fragen und Kommentare bitte an: pkg@tenbusch.info